Maryse Staiber (Université de Strasbourg) et Dirk Weissmann (Université Toulouse Jean-Jaurès) recherchent des contributions pour le hors-série 18 du journal Recherches Germaniques consacré aux identités littéraires franco-allemandes, c’est-à-dire à la figure de l’écrivain appartenant, à divers degrés, aux deux systèmes littéraires à la fois.
***Français***
Ce numéro hors-série des Recherches Germaniques dirigé par Maryse Staiber et Dirk Weissmann sera consacré aux identités littéraires franco-allemandes. La question de l’identité littéraire sera notamment appréciée sur le plan langagier, en étudiant différentes formes d’écriture plurilingue et leurs implications sur le plan biographique et sociohistorique. La longue histoire des mouvements et échanges transfrontaliers entre les espaces français et germanique a favorisé une forte interpénétration des espaces littéraires. Au travers d’une série d’études de cas couvrant plusieurs époques et impliquant à la fois des œuvres bilingues, des auteurs ayant adopté l’autre langue et des auto-traducteurs, il s’agit de jeter les jalons d’une histoire littéraire croisée qui complète les cartographies littéraires traditionnelles.
Outre la présentation d’un état des lieux et le rappel de l’importance de ce phénomène à travers l’histoire, le présent numéro s’interrogera sur ses implications culturelles, esthétiques et sociolinguistiques dans un contexte historique donné, notamment par rapport à la conjoncture des relations franco-allemandes et/ou internationales. On s’interrogera plus particulièrement sur le lien entre langue et culture, sur la notion d’identité littéraire et sur la possibilité de transcender l’appartenance nationale par les moyens de l’écriture. Ce faisant, les contributions porteront également un regard critique sur la notion même d’identité littéraire franco-allemande, son bien-fondé, sa pertinence, son extension.
Corpus envisagé
Les propositions d’articles peuvent porter sur plusieurs auteurs ou cas de figure (liste non exhaustive) :
- auteurs franco-allemands ayant accordé dans leur œuvre une place importante à chacune des deux langues (H. Heine, Y. Goll, J./H. Arp, M. Alexandre, etc.) ;
- auteurs d’origine germanique ayant adopté le français comme langue littéraire dominante (F. M. Grimm, Baron d’Holbach, etc.) ;
- auteurs d’origine française ayant adopté l’allemand comme langue littéraire dominante (A. Chamisso, F. Cactus, etc.) ;
- auteurs d’autres nationalités (suisse, belge, luxembourgeoise, etc.) ayant eu dans leurs œuvres recours à l’allemand (ou l’une de ses variétés) en plus d’une autre langue d’expression, et faisant apparaître des problématiques identitaires similaires ;
- et bien d'autres possibilités !
Calendrier
Dans un premier temps, les propositions sont à envoyer sous forme de résumé (environ 1000 mots) jusqu’au 1er mars 2021. Suite à un premier examen et à une présélection des propositions reçues, les articles complets, en langue française ou allemande, seront demandés pour le 1er janvier 2022 au plus tard. La feuille de style sera envoyée après l'acceptation des propositions. Les Recherches Germaniques étant une revue peer reviewed, tous les articles feront l’objet d’une double évaluation en aveugle.
Envoi des résumés (jusqu’au 1er mars 2021) à staiber@unsitra.fr et dirk.weissmann@univ-tlse2.fr.
***Deutsch***
Diese Sondernummer der Zeitschrift Recherches Germaniques wird sich dem Thema der deutsch-französischen Schriftstelleridentitäten widmen. Die Problematik der literarischen Identität soll hierbei insbesondere auf sprachlicher Ebene behandelt werden. In diesem Sinne werden sich die Analysen vorrangig mit verschiedenen Ausprägungen mehrsprachigen Schreibens und mit deren poetischen, biographischen und sozio-historischen Implikationen befassen. Die lange Geschichte der grenzüberschreitenden Bewegungen und des Austauschs zwischen dem französischen und dem deutschen Raum eine starke gegenseitige Durchdringung ihrer literarischen Systeme gefördert. Von Fallstudien oder epochenübergreifenden Darstellungen ausgehend bis hin zu zweisprachigen Werken und Autoren, Sprachwechslern und Selbstübersetzern soll die Grundlage für eine literarische Verflechtungsgeschichte gelegt werden, welche die traditionellen Kartografien der Literatur ergänzt.
Neben einer erneuten Bestandsaufnahme und einer Neubewertung der geschichtlichen Bedeutung dieser Phänomene soll die geplante Sondernummer die kulturellen, ästhetischen und soziolinguistischen Implikationen solcher Schriftstelleridentitäten in verschiedenen historischen Kontexten analysieren. Hierbei spielt der Hintergrund der deutsch-französischen Beziehungen und ihrer Entwicklung selbstverständlich eine zentrale Bedeutung. Dabei sollen insbesondere die Verbindung zwischen Sprache und Kultur, der Begriff der literarischen Identität und die Möglichkeiten einer Transzendierung nationaler Zugehörigkeiten durch Literatur näher beleuchtet werden. Die Beiträge können und sollen sich auch kritisch mit dem vorgeschlagenen Begriff der deutsch-französischen Schriftstelleridentität auseinandersetzen und dessen Pertinenz, Relevanz und Anwendbarkeit hinterfragen.
Korpus
Folgende Autoren bzw. Kategorien von Autoren könnten für Beiträge in Betracht kommen, wobei diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
- Deutsch-französische Autoren, die beiden Sprachen einen wichtigen Platz in ihrem Werk eingeräumt haben (H. Heine, Y. Goll, H./J. Arp, M. Alexandre, R. Schickele, usw.)
- Autoren deutscher Herkunft, die Französisch als hauptsächliche Literatursprache benutzt haben (F. M. Grimm, Baron d’Holbach, usw.)
- Autoren französischer Herkunft, die Deutsch als hauptsächliche Literatursprache benutzt haben (A. Chamisso, F. Cactus, etc.)
- Autoren anderer Nationalitäten (Schweiz, Belgien, Luxemburg, usw.), die in ihren Werken neben anderen Literatursprachen auch Deutsch (oder eine seiner Varietäten) verwendet haben und eine ähnliche Identitätsproblematik erkennen lassen
- und viele andere Möglichkeiten!
Terminplan der Publikation
Die Herausgeber bitten zunächst bis zum 1. März 2021 um Einsendung von Abstracts (Länge ca. 1000 Wörter). Nach Sichtung und Vorauswahl der eingegangenen Vorschläge werden die fertigen Artikel bis zum 1. Januar 2022 erbeten. Das entsprechende Stylesheet wird mit der Annahme der Vorschläge zugeschickt. Die Recherches Germaniques sind eine internationale peer reviewed-Zeitschrift. Alle Artikel werden einer doppelten und anonymen Evaluierung unterzogen.
Einsendung der Abstracts bis zum 1.3.21 an staiber@unsitra.fr und dirk.weissmann@univ-tlse2.fr.